Richtung Wiener Neudorf
Eine tolle und sichere Radwegverbindung, abseits des motorisierten Verkehrs, gibt es nach Wiener Neudorf und dann weiter nach Mödling. Es handelt sich dabei um die Strecke Entlang des Mödlingbaches, die auf unserem Gemeindegebiet sogar beleuchtet ist.
Richtung Laxenburg
Auch hier gibt es seit 2017 eine sichere, durchgehende Radwegverbindung, indem wir die Lücke entlang der Laxenburger Straße Richtung Kreisverkehr und dann weiter auf dem Radweg Richtung Laxenburg geschlossen haben.
Richtung Hennersdorf
Diese Lücke konnte dank intensiver Vorbereitungsarbeiten vom damaligen Umweltgemeinderat Ing. Wolfgang Glasl geschlossen werden und sorgt jetzt dafür, dass wir Radfahrern/innen einen durchgängigen Radweg nach Hennersdorf anbieten können.
Richtung Münchendorf
Im Zuge des Umbaus der Pottendorfer-Linie hat die ÖBB eine neue Verbindungsbrücke errichtet, die ursprünglich mit einer Steigung von 10 % geplant war. Durch intensive Gespräche mit der ÖBB konnten wir gemeinsam mit der Gemeinde Hennersdorf erreichen, dass diese Brücke mit einer Steigung von maximal 6 % ausgestaltet wird, damit auch Kinder und Freizeitradfahrer/innen die Brücke ohne größere Schwierigkeiten überqueren können.
Radroute Wien - Laxenburg - Achau - Himberg - Rannersdorf - Schwechat - Liesingbachradweg - Wien
Über diese Radroute hat man die Möglichkeit verschiedenste Orte zu erreichen. Einerseits besteht die Möglichkeit nach Wien zu radeln, andererseits die Nachbargemeinde Achau sowie weitere Gemeinden zu erreichen.
Routenbeschreibung:
Dem Radweg Richtung Laxenburg folgen, kurz vor Laxenburg Am Kanal nach links und dem Eurovelo9 bzw. dem Radweg 56 folgen. In Schwechat geht`s am geschotterten Liesingbachradweg wieder bis zur Neilreichgasse zurück.
Zur genauen Route siehe: www.bikemap.net.
Thermenradweg - entlang am Wiener Neustädter Kanal
Der EuroVelo 9 ist Teil des europäischen Radfernroutennetzes und verbindet die Ostsee mit der Adria. Am Weg von Danzig nach Pula führen rund 180 km durch Niederösterreich.
Der rund 55 Kilometer lange Abschnitt des EuroVelo 9, welcher Wien von der Stadtgrenze bei Inzersdorf/ Vorarlberger Allee aus mit Kleinwolkersdorf bei Wiener Neustadt verbindet, wird Thermenradweg genannt.
Weg der Ziegelbarone
Am 27. April 2019 wurde die Kultur-Radroute „Weg der Ziegelbarone“ eröffnet.
In der Region südlich von Wien haben 8 Gemeinden die Radroute „Weg der Ziegelbarone“ als gemeinsames Projekt entwickelt. Dabei waren unterschiedlichen Aspekte der Ziegelproduktion und der daraus entstandenen Verkehrswege Themenschwerpunkte.
Die Radroute ist knapp 25 km lang und sehr gut beschildert. Sie ist abwechslungsreich und einfach zu befahren und nützt hauptsächlich Nebenstraßen und Güterwege.
Ein Informationsfolder mit Karte liegt bei uns im Gemeindeamt auf. Außerdem haben wir Übersichts- und Thementafeln aufgestellt, um interessante Ortsbereiche und Möglichkeiten zum Essen und Trinken einfach und rasch finden zu können.
Routenbeschreibung & Sehenswürdigkeiten
Die Kultur-Radroute auf der Karte.
Vom Schloss gelangt man über eine neue Radverbindung nach Hennersdorf. Die Route führt vorbei an der Wienerberger Österreich Zentrale und dem Ziegelwerk, der neuen Bahnstation, zur ältesten Kirche der Region und zum Petersbach. Ein Wildgehege und der attraktive Kulturpfad runden die erste Etappe ab.
Nächste Station ist das „Ziegelhaus AG34“ in Leopoldsdorf, wo ein Museum die Geschichte der Ziegelindustrie mit Exponaten, Multimedia-Shows und bei Workshops präsentiert. Südlich davon veranschaulichen Land-Art-Objekte die ehemalige Trasse des Wiener Neustädter Kanals.
Die Fahrt durch Maria Lanzendorf führt vorbei am historischen Bahnhof der Aspangbahn zur Wallfahrtskirche mit dem berühmten Kreuzweg.
Man fährt dann über das „Hahnenkreuz“ am Rande von Himberg nach Achau. Hier informieren große Schautafeln die Kaiserablässe, ein imposantes Wasserbauwerk am Zusammenfluss von Schwechat, Triesting, Mödlingbach und Krottenbach – hier fließt heute das Wasser des Wiener Neustädter Kanals. Eine weitere Tafel weist im Ortszentrum weist auf die „Kulturachse“ hin, wo die Kirche, die älteste Steinbrücke der Region und das Schloss aufgereiht stehen.
In Biedermannsdorf erreicht man das Ende des wasserführenden Wiener Neustädter Kanals an einem Wasserfall, wo sich ein schöner Platz zum Rasten anbietet.
Entlang der Aspangbahnfährt man weiter nach Laxenburg. Das Ortszentrum mit dem Schloss und dem Schlosspark samt seiner romantischen Teichlandschaft und der historischen Franzensburg lohnen einen Besuch.
Zurück auf dem Thermenradweg (Eurovelo 9) radelt man über Biedermannsdorf nach Vösendorf, zurück nach Wien oder Richtung Wiener Neustadt entlang des Kanals.