Sicherheit zu Hause und Brandschutz

Sicherheit zu Hause

  • Sorgen Sie dafür, dass Ihr Haus von einem Zaun oder einer Mauer umgeben ist. Zugangstore für Personen und Fahrzeuge sollten aus Vollholz oder Metall bestehen. Die Zufahrt sollte mit einem automatischen Garagenöffner versehen werden, der von allen Fahrzeugen sowie vom Haus aus bedient werden kann. In alle Tore sollte eine Überwachungslinse für den Blick nach außen integriert sein.
  • Sichern Sie Ihren Eingang durch Außentüren aus Vollholz, metall oder durch eine Stahlverkleidung. Statten Sie die Türe mit einem Weitwinkel-Spion aus.
  • Weisen Sie alle Familienmitglieder und Haushaltshilfen an, Fremden erst dann die Türe zu öffnen, wenn sie die Identität des Besuchers festgestellt und sich vergewissert haben, dass die Person erwartet wird.
  • Beleuchten Sie Außentüren und –tore mittels bewegungsmeldergesteuerter Leuchtmittel und verwenden Sie eine Sprechanlage sowie eine Videoüberwachungsanlage.
  • Sichern Sie die Türangel der Türen und Tore durch Riegel und Hinterhaken.
  • Schützen Sie Fenster mit Schlössern und erforderlichenfalls mit fest in den Rahmen und ins Mauerwerk eingelassenen Stahlstäben.
  • Alle Außentüren und Fenster sollten durch eine Alarmanlage geschützt sein, die nach Möglichkeit mit einem verlässlichen zentralen Sicherheitsdienst verbunden ist.
  • Bringen Sie in den Schlafzimmern, an Außentüren, im Küchenbereichoder in anderen von Ihnen oft frequentierten Räumlichkeiten Panikknöpfe an, die mit der Alarmanlage gekoppelt sind.
  • Prüfen Sie regelmäßig alle Schlüssel auf Vollzähligkeit. Kommt ein Schlüssel abhanden oder wechselt das Hauspersonal, sollten die Schlösser ausgetauscht bzw. die Schließzylinder auf neue Schlüssel umgestellt werden.
  • Wohnungen sind zwar sicherer als Häuser, bedürfen aber dennoch einiger Sicherheitsvorkehrungen. Von außen zugängliche Fenster und Balkone sollten mit Stahlstäben geschützt werden. Besondere Vorsicht gilt bei Balkonen oder Fenstern, die von angrenzenden Dächern aus erreichbar sind.
  • Halten Sie zu Hause jederzeit ein Mobiltelefon bereit. Nehmen Sie es nachts mit ins Schlafzimmer. Denken Sie daran, dass ein Einbrecher die Telefonkabel durchtrennen und einen Festnetzanschluss unbrauchbar machen kann.

Fluchtplan bei Feuer

  • Alle Schlafzimmer sowie der Küchen- und Garagenbereich sollten über Rauchmelder und CO2-Sensoren verfügen.
  • In jedem Stockwerk sowie im Küchen- und Garagenbereich sollte ein Mehrzweckfeuerlöscher vorhanden sein.
  • Alle Familienmitglieder sollten üben, wie sie das Gebäude bei Ausbruch eines Feuers so schnell wie möglich verlassen können. Mit Stahlstäben gesicherte Türen und Fenster müssen von innen leicht zu öffnen sein.
  • Für die Evakuierung mehrstöckiger Gebäude sollte an geeigneter Stelle eine Abstiegshilfe parat sein.
  • Am Haupttelefon des Gebäudes sollten die Notfallnummern angeschrieben, in die Smartphones die wesentlichen Erreichbarkeiten gespeichert werden.