Was ist Zivilschutz?

Was ist Zivilschutz? 

In Österreich versteht man unter Zivilschutz „eine Vielzahl von Maßnahmen zum Schutz der Bevölkerung vor natur- und zivilisationsbedingten Gefahren und für die Hilfeleistung in entsprechenden Notlagen.“

Zivilschutz im Wandel!

Durch den „sicherheitspolitischen Paradigmenwechsel in Europa“ hat im Zivilschutz der Aspekt der Auswirkungen kriegerischer Handlung „weitestgehend an Bedeutung verloren“. Außerdem hat auch der Aspekt der „Abschottung nach Außen“ als Leitbild des frühen Zivilschutzes weitgehend ausgedient, heute stellen sich diese Agenden primär in der grenzüberschreitenden und internationalen Zusammenarbeit dar. Das sind die Lehren, die man insbesondere aus dem Tschernobyl-Unfall 1986 und der Lawinenkatastrophe von Galtür 1999, dem ersten großen internationalen Hilfseinsatz in Österreich (nach 1951 und 1954 noch während der Besatzung), gezogen hat.

Zivilschutz heute? 

Zivilschutz in Österreich bildet heute ein umfassendes Netzwerk von Maßnahmen der Vorsorge und der Hilfeleistungsinfrastruktur und umfasst:

  • Maßnahmen des Selbstschutzes
  • Maßnahmen der alltäglichen Gefahrenabwehr
  • Maßnahmen zum Schutz vor Naturkatastrophen und technischen Unglücksfällen
  • Vorsorgen zum Schutz vor möglichen Auswirkungen des internationalen Terrorismus