Zusammenfassung der wichtigsten Verhaltensregeln bei Almwanderungen - gültig ab 2019

Almwanderungen Verhaltensregeln_v1-big (1)

Regierung legt Verhaltensregeln für Almbesucher/innen vor (gültig ab dem Jahr 2019)

Rechtszeitig vor Beginn der Alm-Saison setzt die Bundesregierung Maßnahmen für ein gutes und sicheres Miteinander auf Österreichs Almen und Weiden um.

„Aktionsplan für sichere Almen“

Dazu gehören:
- Eine Gesetzesänderung im ABGB (Änderungen des Umfanges der Pflichten der Wegehalter/in)
- 10 Verhaltensregeln für Alm-Besucher/innen und ein
- Standard für die Alm- und Weidewirtschaft

Eigenverantwortung der Alm-Besucher/innen aber weiterhin wichtig!

Der tragische Zwischenfall mit einer Kuh und das Urteil am Landesgericht Innsbruck haben zu großer Verunsicherung bei Bauern und Bäuerinnen sowie Alm-Besucher/innen geführt.

Bisher wurden bei Zwischenfällen die Tierhalter/innen rechtlich stark in die Verantwortung genommen. Doch wenn man sich in der Natur bewegt, muss auch ein hohes Maß an Eigenverantwortung an den Tag gelegt werden.

Darum wurden die "10 Verhaltensregeln für Alm-Besucher/innen" erarbeitet. Sie erklären, wie man sich richtig verhält, wenn man Weidetieren begegnet, sodass es damit erstmals bundesweit einheitliche Regeln für Touristen/innen gibt.

Weiters hat die Bundesregierung eine Gesetzesänderung in Begutachtung geschickt, die einen neuen Absatz im ABGB enthält, mit dem das Haftungsrecht geändert wird.
Auch gesetzlich wird die Eigenverantwortung der Alm-Besucher/innen festgeschrieben, die gleichzeitig Rechtssicherheit für Landwirte/innen bringt. Damit gibt es klare Regeln des Miteinanders, auf die sich Behörden und Gerichte künftig direkt beziehen können. 

Ziel der Maßnahmen: Almen als Wirtschafts-, Erholungs- und Naturraum absichern

Der Landwirtschaft ist ein sicheres Neben- und Miteinander aller Beteiligten enorm wichtig.
Ziel der neuen Regelung ist es, dass
- die Gäste/innen ihre Zeit genießen und
- die Bäuerinnen und Bauern auf den rund 8.000 heimischen Almen ihrer Tätigkeit in gewohnter Art und Weise nachgehen können.

Mit dem Almpaket und seiner raschen Umsetzung ist es gelungen, unsere Almen und Weiden als Wirtschafts-, Erholungs-, Lebens-, Natur- und Kulturräume für ganz Österreich und unsere Gäste/innen abzusichern. 

Sicherstellung eines fairen Miteinanders von Landwirtschaft und Tourismus

Durch die rasche Initiative der Bundesregierung ist auch zukünftig die Bewegungsfreiheit in der Natur, die den Tourismusstandort Österreich weltweit für Touristen/innen so attraktiv macht, sowie ein positives und faires Miteinander von Landwirtschaft und Tourismus sichergestellt.

Der Aktionsplan wird das Miteinander ebenso stärken, wie die Eigenverantwortung, die alle Besucher/innen unserer Naturlandschaften tragen.

Die traditionelle Gastfreundschaft, hervorragende Kulinarik und einzigartige Natur sind besondere Alleinstellungsmerkmale der Urlaubsdestination Österreich. 

Almen bleiben damit frei zugänglich

Mit diesen Maßnahmen wird daher sichergestellt, dass unsere Berge und Almen für unsere Bevölkerung und für unsere Touristen/innen weiterhin frei betretbar bleiben. 

Aufklärung und Eigenverantwortung stehen durch die genannten Maßnahmen aber wieder mehr im Mittelpunkt. 

Weiterführende Informationen

Um über richtiges Verhalten auf Österreichs Almen und Weiden zu informieren, stehen auf der Homepage www.sichere-almen.at alle Informationen für Besucher/innen und Betriebe zur Verfügung:
- Folder
- Infoblatt mit den 10 Verhaltensregeln
- Infoblatt „Standard für Alm-Wirtschaft“
- Erklärvideo
- Hinweistafeln