Gemeinsam Sicher

Mit “GEMEINSAM SICHER” Sicherheitsgefühl steigern

GEMEINSAM SICHER in Österreich fördert und koordiniert den professionellen Sicherheitsdialog zwischen Bürgerinnen und Bürgern, Gemeinden und Polizei.
Österreich zählt zu den sichersten Ländern. Trotzdem scheint das subjektive Gefühl der Sicherheit abzunehmen. Damit sich die Bevölkerung wieder sicher fühlt, startete das Bundesministerium für Inneres die Initiative "GEMEINSAM SICHER", bei der Gemeinden Sicherheitsgemeinderäte/rätinnen und/oder Sicherheitsbürger/innen nominieren können, die als Kommunikator zwischen Gemeinde und Polizei auftreten.

Gemeinsam sicherer werden in zwei Etappen

Grundsätzlich folgt GEMEINSAM SICHER dem aus dem angloamerikanischen Raum stammenden Konzept des "Community Policing", bei dem Bürgerinnen und Bürger an der Gestaltung der öffentlichen Sicherheit in ihrem Lebensumfeld aktiv mitwirken.
Das Projekt wurde in zwei Etappen ausgerollt und soll der Steigerung des Sicherheitsgefühls dienen. In die Pilotphase wurden auch der Bezirk Mödling und damit auch unsere Gemeinde miteinbezogen.

Erste Etappe

In der ersten Etappe konnten alle Gemeinden eine/n Sicherheitsgemeinderat/rätin nominieren oder vom Gemeinderat wählen lassen. Hört er/sie beispielsweise von gehäuften Einbrüchen in bestimmten Siedlungen, so kann er/sie gemeinsam mit der Polizei eine Veranstaltung initiieren, in der über mögliche Maßnahmen gesprochen wird.

Zweite Etappe - umfangreiches Netzwerk initiieren

In der zweiten Etappe wurde GEMEINSAM SICHER dann noch um ein ganzes Sicherheitsnetzwerk erweitert.

Dazu gehören

Community PolizistInnen 
Sie sind die Ansprechpartner für Sicherheitsgemeinderäte/innen und Sicherheitsbürger/innen vor Ort sowie der verlängerte Arm in die Organisation Polizei.

Sicherheitsbürger/innen
Sie arbeiten auf lokaler Ebene aktiv an der Gestaltung der Sicherheit mit und sind Multiplikatoren zwischen Bevölkerung und Polizei. Sie melden sich freiwillig, erhalten keine behördlichen Aufträge und führen keine Rechtshandlungen durch. Sicherheitsbürger/innen geben Informationen, die öffentlich zugänglich sind, an die Bevölkerung weiter. Es kann mehrere Sicherheitsbürger/innen pro Gemeinde geben.

Sicherheitsgemeinderat/rätin 
Wird von der Gemeinde bestimmt und fungiert als Schnittstelle zwischen Bevölkerung, Polizei und Gemeinden/Vereinen. Bei Projekten, die die Sicherheit steigern, ist er/sie ein/e Vertreter/in der Gemeinde.

Community Referenten/innen
Sind das Bindeglied zwischen Community Polizisten/in, Präventionsbediensteten und Sicherheitsbürgern/innen auf Bezirksebene. Dieses umfangreiche Bürgerbeteiligungsprojekt startete im April 2016 mit Pilotprojekten in den Bezirken Schärding, Mödling, Eisenstadt und Graz. Diese liefen bis Ende 2016, wurden Anfang 2017 evaluiert und sind nunmehr schließlich auf ganz Österreich ausgerollt.
Die bis dahin nominierten Sicherheitsgemeinderäte/innen erhielten durch die Nominierung eines/r Community Polizisten/in einen eigenen Ansprechpartner bei der Polizei nur für die Gemeinde. Außerdem konnten sie von den Erfahrungen der Pilotgemeinden profitieren, was der positiven Entwicklung des Projekts diente.

Das Projekt GEMEINSAM SICHER ist für jede Gemeinde freiwillig. Da wir als Gemeinde das Sicherheitsgefühl unserer Bürgerinnen und Bürger steigern wollen, haben wir einen Sicherheitsgemeinderat nominiert.  

Kontakt

Sicherheitsgemeinderat in unserer Gemeinde ist Hr. GGR Peter Schiller.

Koordinationsstelle GEMEINSAM ­SICHER in Österreich
Josef-Holaubek-Platz 1
1090 Wien
Tel.: +43 1 24836 985192
Fax: +43 1 24836 985090
E-Mail: gemeinsamsicher@bmi.gv.at

Pressestelle des Innenministeriums
Herrengasse 7
1010 Wien
Tel.: +43 1 53126 2488
Fax: +43 1 53126 2573
E-Mail: pressestelle@bmi.gv.at
www.gemeinsamsicher.at




Kriminalpolizeilicher Newsletter