NÖ Pflege- und Betreuungszentren

Wohnen und Wohlfühlen in offenen Häusern

Alle NÖ Pflege- und Betreuungszentren sind moderne, barrierefreie Häuser mit guter Verkehrsanbindung und bieten Ein- und Mehrbettzimmer, gemütliche Wohnbereiche, multiprofessionelle Pflege, Betreuung und Therapie, ärztliche Versorgung, reichhaltige Menüauswahl, abwechslungsreiche Tages- und Freizeitangebote und vieles mehr.

In allen Häusern sorgen multiprofessionelle Teams für individuelle personenzentrierte Pflege und Betreuung. Großes Augenmerk liegt auf der Förderung eigenverantwortlicher Lebenskompetenz, auf Selbstbestimmung und hoher Lebensqualität. Die Einbindung der Angehörigen, welche wir als Partner verstehen, ist uns ein besonderes Anliegen.

Langzeitpflege - Professionelle Pflege rund um die Uhr

Für Menschen, die über längere Zeit hindurch intensive Betreuung und Pflege benötigen, die zu Hause nicht mehr gewährleistet werden kann (in der Regel ab Pflegegeldstufe 4), gibt es in allen Häusern die umfassende und ganzheitliche Langzeitpflege. Dafür steht ein fachkompetentes Betreuungsteam rund um die Uhr zur Verfügung.

Für an Demenz erkrankte Personen gibt es spezielle Angebote, um ihren Bedürfnissen besser entsprechen zu können. Der Schwerpunkt liegt auf der validierenden Pflege.

Kurzzeitpflege - Zeitlicher Aufenthalt im Ausnahmefall

Die Kurzzeitpflege bietet einen zeitlich begrenzten Aufenthalt z. B.
- zur Erholung und Entlastung der Pflegenden („Urlaub von der Pflege“),
- zur Überbrückung von Zeiten, in denen ein pflegendes Familienmitglied (Krankheit, Operation usw.) verhindert ist, oder einfach nur
- als „Schnupperaufenhalt“.

Die Aufenthaltsdauer beträgt eine bis maximal sechs Wochen.
Kurzzeitpflege kann bis einschließlich Pflegegeldstufe 7 und nur einmal pro Jahr in Anspruch genommen werden.  

Rehabilitative Übergangspflege - Rehabilitation als Betreuungsziel

Dieses zeitlich begrenzte Angebot fördert die Genesung nach einer Operation oder einer schweren Krankheit,
z. B. nach einem Spitalsaufenthalt.

Ziel ist die Wiedererlangung der Fähigkeiten für ein selbstständiges Leben zu Hause. Dabei wird das Pflegeteam im Haus von TherapeutInnen unterstützt.

Die Aufenthaltsdauer kann bis zu 12 Wochen vereinbart werden.

Spezielle Übergangspflegezentren werden in Amstetten, Baden, Eggenburg, Gänserndorf, Hainburg, Hollabrunn, Klosterneuburg, Korneuburg, Melk, Mistelbach, Mödling, Neunkirchen, Scheibbs, Stockerau, St. Pölten, Tulln, Waidhofen/Thaya, Waidhofen/Ybbs, Wiener Neustadt und Zwettl geführt. 

Tagesbetreuung und Tagespflege- Tagsüber liebevoll integriert

Tagespflege ist die Betreuung und Pflege von hilfsbedürftigen Menschen, die noch zu Hause wohnen.

Die Tagespflege/Betreuung wird in der Regel von Montag bis Freitag angeboten, ist jedoch auch Samstag und Sonntag auf Anfrage und flexibel nach Vereinbarung möglich.

Die Nacht verbringen die Tagesgäste zu Hause, pflegende Angehörige werden dadurch entlastet.

Dauer: Durchgehend oder tageweise individuell nach Vereinbarung. 

Schwerstpflege - Pflege schwerstkranker Menschen

Menschen, die auf Grund spezieller Erkrankungen oder vorhergegangener Akutsituationen einer besonderen Überwachung, Behandlung und Pflege bedürfen (z. B. Menschen im Wachkoma, mit speziellen neurologischen Erkrankungen oder beatmungspflichtig etc.) werden hier interdisziplinär und intensiv gepflegt.

Trotz der Schwere der Erkrankungen wird versucht, nach dem Normalitätsprinzip zu betreuen (Besuch von Haustieren, Fahrten in den Garten, Teilnahme an Veranstaltungen usw.).

Die Häuser in Baden, Korneuburg, Mauer, Melk, Mistelbach, Tulln, Waidhofen/Thaya, Waidhofen/Ybbs und Wiener Neustadt sind auf diese Intensivstpflege spezialisiert. 

Hospiz und Palliative Care - Lebensqualität bis zuletzt 

Palliative Care ist ein Betreuungsansatz, der allen BewohnerInnen auf dem letzten Stück ihres Lebensweges zuteil werden soll.

Dabei geht es um ganzheitliche Pflege, palliativmedizinische Versorgung und Schmerztherapie, Linderung der Symptome und das Eingehen auf psychische, soziale und spirituelle Wünsche der BewohnerInnen und Angehörigen.

Qualifizierte Ehrenamtliche werden in die Lebens- und Sterbebegleitung mit einbezogen.

Stationäres Hospiz

Für unheilbar kranke Menschen, bei denen eine Betreuung im Krankenhaus nicht nötig bzw. zu Hause nicht möglich ist.

Ziel ist es, die Lebensqualität bis zuletzt zu erhalten.

Ein stationäres Hospiz wird in Melk, Mistelbach, Mödling, St. Pölten (Tageshospiz), Tulln und Wiener Neustadt geführt.

Mobile Palliativteams - Unterstützung für pflegende Angehörige

An den Standorten Melk, Tulln und Wiener Neustadt befinden sich auch Mobile Palliativteams.

Diese interdisziplinären Teams bieten Beratung und Unterstützung für schwerstkranke Menschen und deren Angehörige zu Hause, sowie für alle eingebundenen Pflegepersonen.

Die Angebote werden vom Land NÖ gefördert und sind kostenlos. 

Psychosoziale Betreuung - Besonders betreut und doch selbstständig

Für Menschen mit chronisch psychischen Erkrankungen oder Menschen mit chronisch gesundheitlichen Folgen aus Suchterkrankungen, die einer besonderen psychosozialen und therapeutischen Betreuung bedürfen.

Grundaufgabe ist die Begleitung zur Alltagsbewältigung mit rehabilitierenden Aspekten. Ein Aufenthalt in psychiatrischen Kliniken soll minimiert bzw. eine mögliche Rückkehr nach Hause vorbereitet werden.

Psychosoziale Betreuung wird in Baden, Gänserndorf, Himberg, Mistelbach, Türnitz, Scheiblingkirchen und Zwettl angeboten.
Psychosoziale Betreuungszentren werden außerdem an den Standorten Mauer und Tulln geführt.