40 Jahre Hilfswerk

40 Jahre Hilfswerk Niederösterreich

Anlässlich 40 Jahre Hilfswerk Niederösterreich wurde Ende Februar zum Thema "Wachstumsmarkt Pflege und
Betreuung - der einstige Sozialpionier startet in eine verantwortungsvolle Zukunft" im Museum Niederösterreich informiert.

Am 9. Februar 2018 hat das Hilfswerk Niederösterreich ein großes Jubiläum begangen. Von den
Gründungsmitgliedern im Jahr 1978 wurde zum richtigen Zeitpunkt der richtige Nerv getroffen und mit der Gründung des Hilfswerks Niederösterreich ein wichtiger Schritt in die Zukunft gesetzt.

Für das Bundesland Niederösterreich ist das Hilfswerk seitdem ein ganz großer Partner, es leistet Einzigartiges
und Großartiges. Diese hat mit einem kleinen Wohlfahrtsverein begonnen und ist heute ein großes Unternehmen, das für viele Projekte im Sozialbereich Pate stehe. 

Man hat sich im Hilfswerk immer wieder überlegt, was es an Angeboten und Maßnahmen braucht, um mit den
gesellschaftlichen Veränderungen Schritt zu halten.

Meilenstein waren sicher 
- die Aktion Tagesmütter,
- das Notruftelefon,
- die mobile Physiotherapie,
- das Haus- und Heimservice,
- das NÖ Frauentelefon,
- die ehrenamtlichen Besuchsdienste,
- das NÖ Krisentelefon und
- die Schulsozialarbeit.

Das Angebot ist in den letzen 40 Jahren immer größer und breiter geworden, auch weil sich die Gesellschaft verändert hat. 

Ein Schwerpunkt war und bleibt aber die Pflege und Betreuung älterer Menschen.

Mit dem NÖ Altersalmanach habe man ein gutes Instrumentarium, um Maßnahmen für die Zukunft und die weitere Entwicklung ableiten zu können. Laut Altersalmanach haben im Jahr 2016 über 85.000 Menschen, die über 80 Jahre alt sind, in Niederösterreich gelebt.

Prognosen zufolge werden es im Jahr 2030 knapp 130.000 Personen über 80 Jahre geben. Das ist eine Erhöhung um rund 50 Prozent!
Bei den über 90-Jährigen wird man einen Zuwachs von über 77 Prozent haben (2014: 12.903 Personen,
2030: 22.909).
Es ist davon auszugehen, dass in Niederösterreich im Jahr 2050 über 70.000 Menschen zuhause gepflegt werden (heute sind es knapp 35.000). 

Damit verbunden ist, dass sich die Kosten erhöhen und die notwendigen pflegerischen Maßnahmen noch intensiver werden. Dabei setzt man auch in Zukunft auf das Hilfswerk Niederösterreich treuen und verlässlichen
Partner. 

Das Hilfswerk führte auch das Pilotprojekt des/r sozialen Alltagsbegleiters/in durch. Der/Die soziale
Alltagsbegleiter/in hilft im Alltag, bei Einkäufen, im Haushalt und bei Freizeitaktivitäten und ist auch ein Angebot, um pflegende Angehörige zu entlasten. Das Pilotprojekt läuft in 13 Regionen, im Sommer 2018 wird es
eine Evaluierung geben, danach ist die Ausrollung auf ganz Niederösterreich geplant.

Wenn man sich die Entwicklungen des Hilfswerkes Niederösterreich ansieht, so kann man stolz sein, dass daraus die größte Wohlfahrtsorganisation des Landes Niederösterreich geworden ist. Zudem ist das
Hilfswerk ein verlässlicher Partner - rund 3.200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und zusätzlich 500 Tageseltern
betreuen Monat für Monat 25.000 Kundinnen und Kunden.

Das Hilfswerk Niederösterreich leistet damit einen unglaublichen Beitrag, Niederösterreich zu einer sozialen Modellregion zu machen, dass man aber auch innovativer und schneller werden muß, um mit den
gesellschaftlichen Veränderungen mithalten zu können.

Der Wunsch der älteren Generation ist es, so lange als möglich zu Hause betreut zu werden, daher setzt man nach wie vor auf die mobile Pflege.

Ein großer Schritt war die Abschaffung des Pflegeregresses, der nun zu finanzieren ist. Bis Sommer
wird es von Bundesseite diesbezüglich einen Lösungsvorschlag geben.

Jeder von uns wünscht sich, in einer glücklichen Familie zu leben, was auch der Grundgedanke des Hilfswerks
Niederösterreich ist. Nämlich Familien zu unterstützen, wenn sie Hilfe brauchen, diese aber nie zu ersetzen.
Es gilt für jede Familie, eine maßgeschneiderte Lösung zu finden. Im Zuge des Jubiläums wurde auch das Motto
"Gemeinsam finden wir die richtige Lösung für dich und deine Familie" erarbeitet. 

Das Hilfswerk Niederösterreich hat zwei Leistungsbereiche:
Hilfe und Pflege daheim sowie die Familien- und Beratungszentren.

Anlässlich des Jubiläums wurde auch das digitale Museum präsentiert, in dem die wichtigsten Meilensteine und Entwicklungen des Hilfswerks aufbereitet sind. Ein wunderschöner digitaler Rundgang durch 40 Jahre Hilfswerk Niederösterreich.

Nähere Informationen zum 40 jährigen Jubiläum erhalten Sie unter
www.hilfswerk.at/niederoesterreich bzw. 
www.40jahre.noe.hilfswerk.at