Gesundheitsaspekte Radfahren

Der Umstieg vom Auto auf das Fahrrad wirkt sich nicht nur positiv auf Umwelt und Klima aus, sondern auch auf die Gesundheit. Schon geringe körperliche Aktivität reduziert das Risiko vieler Krankheiten und fördert somit die Gesundheit.

Regelmäßiges Radfahren oder andere körperliche Aktivität hat laut Medizinern eine Menge positive Effekte auf die Gesundheit. Allerdings ist in den meisten westlichen, hoch entwickelten Ländern seit langem ein abnehmender Trend bei der sportlichen Betätigung zu beobachten.

Bis zu zwei Drittel aller Männer und drei Viertel aller Frauen sind körperlich wenig aktiv. Vor allem bei den Kindern ist die Entwicklung vom Spielen an der frischen Luft hin zu Computerspielen gesundheitlich besonders bedenklich.

Dabei kann Radfahren leicht in den Alltag eingebaut werden und so die körperliche Fitness steigern. Die
tägliche Fahrt zur Arbeit oder Schule reicht aus, um physisch aktiv zu sein und die Gesundheit zu fördern.

RADFAHREN WIRKT SICH POSITIV AUF UNSERE GESUNDHEIT AUS!

Relativ geringe Mengen an körperlicher Aktivität, z. B. Radfahren zur Arbeit, reduzieren das Risiko eines frühzeitigen Todes um 40 %.
Herz-Kreislauf Erkrankungen sind in Europa die häufigste Todesursache (in Österreich 42,7% aller Todesfalle). Das Risiko an Herzkrankheiten und Schlaganfallen zu erkranken ist bei physischer Aktivität halb so hoch als ohne regelmäßiger sportlicher Betätigung.

Physische Inaktivität ist der Hauptrisikofaktor an Typ 2 Diabetes zu erkranken. Radfahren trägt wesentlich zur Vorbeugung und zur Verbesserung bzw. Verzögerung dieser Krankheit bei.

Leichte bis mittlere sportliche Betätigung hilft Bluthochdruck zu reduzieren.

Regelmäßiges Radfahren reduziert das Risiko an Krebs zu erkranken. Studien belegen dies vor allem bei Dickdarmkrebs und Brustkrebs.

Der Anteil an übergewichtigen und fettleibigen Personen ist in den letzten Jahren dramatisch gestiegen. In Österreich sind 40% der 18-64 Jährigen übergewichtig. Mittlere körperliche Betätigung durch z. B. regelmäßiges Radfahren hilft das Körpergewicht zu kontrollieren.

Radfahren verbessert die Knochensubstanz, stabilisiert Gelenke, baut Muskeln auf und reduziert dadurch das Risiko von Stürzen und Knochenbrüchen durch erhöhte Muskelkraft und Koordination.

Das Risiko unter Stress oder Ängsten zu leiden und an Depressionen zu erkranken wird durch körperliche Aktivität reduziert.

Regelmäßiges Radfahren ist verbunden mit höherem Wohlbefinden und Selbstvertrauen und macht glücklich.

Es gibt viele überzeugende Gründe auf das Fahrrad umzusteigen und tägliche Wege zu Arbeit, Schule oder Einkauf mit dem Rad zurückzulegen.

NÖ RADELT ZUR ARBEIT

Wenn die Temperaturen im Frühjahr wieder steigen, verspüren wir den Drang mehr Zeit im Freien zu verbringen. Warum nicht den Weg in die Arbeit oder zum Bahnhof und zurück mit dem Fahrrad fahren? Damit ist das tägliche Work Out auch erledigt.
Die Aktion "Niederösterreich radelt zur Arbeit" verlost als Motivation unter allen teilnehmenden Radlerinnen tolle Preise.
Einfach ein Team bilden, anmelden und losradeln! 

MITTE MÄRZ GEHT ES IN DIE NEUE "NÖ RADELT ZUR ARBEIT" SAISON.

Infos zum Thema und zur Fahrradssicherheit finden Sie unter
https://niederoesterreich.radeltzurarbeit.at.