Regionale Leitplanung

Gesamtstrategie Regionale Leitplanung

Der Prozess der Regionalen Leitplanung stellt eine neue Herangehensweise der Überörtlichen Raumordnung in Niederösterreich dar. Basierend auf den Ergebnissen der "Stadtregion+" werden die künftigen Herausforderungen der Raumentwicklung unter dem Leitgedanken "Kooperation auf Augenhöhe" von Gemeinden, Region und Land gemeinsam diskutiert sowie Strategien und Umsetzungsmaßnahmen festgelegt.

Der Ansatz der Regionalen Leitplanung wurde erstmals im Nordraum Wien erprobt. Aufgrund der positiven Erfahrungen wurde das Modell der Regionalen Leitplanung in einem zweiten Schritt im Bezirk Bezirk Mödling angewendet.

Die Gesamtstrategie, der Regionale Leitplan, wurde von 19 der 20 Gemeinden des politischen Bezirks Mödling beschlossen.

Die Umsetzung des Regionalen Leitplanes wird über ein neues Gremium, die Regionalplattfom Mödling, erfolgen. Darauf haben sich die Gemeinden, die Bezirkshauptmannschaft (BH) und das Land (RU2) geeinigt. Die Regionalplattform wird im Halbjahresrhytmus - jeweils im Anschluss an die Bürgermeisterkonferenz der Bezirkshauptmannschaft - tagen.

Inhaltlich wird im Rahmen der Projekte
- Sub>urban, reinventing the fringe
- Umsetzung Radlgrundnetz
- Mountain Bike Wegenetz Wienerwald
- Entwicklung Bahnhofsumfeld Mödling
an der Regionalen Leitplanung weiter gearbeitet.

Regionale Leitplanung – gemeinsame Rücksichtnahme bei der örtlichen Raumplanung, insbesondere zur Verhinderung weiterer Verkehrsströme!

Durch die direkte Nähe zu Wien und die gute Erschließung hat sich der Raum Mödling in den letzten 50 Jahren sowohl aus demographischer, als auch aus ökonomischer Sicht sehr dynamisch entwickelt. Gleichzeitig ist diese wirtschafts- und finanzstarke Region vielfach mit den Folgen und Grenzen des Wachstums konfrontiert. Überlastungsprobleme zeigen sich etwa im Straßennetz oder bei Starkregenereignissen.

Auch der Umgang mit bestehenden Widmungsreserven sowie die Erhaltung und Aufwertung bestehender Grünräume wurde in der Leitplanung thematisiert, wobei auf umfassende Vorarbeiten aufgebaut werden konnte. Wie im Nordraum Wien erfolgt das Bekenntnis zu Leitbild und Umsetzung über die Beschlüsse im Gemeinderat sowie Zustimmung der Region.

Vorarbeiten und Teilnahme unserer Gemeinde

Im Auftrag aller Gemeinden des Bezirks Mödling und des Landes Niederösterreich/Abt. RU2 Raumordnung und Regionalpolitik wurde im Zeitraum Juni 2014 bis November 2015 eine gemeinsame Raumentwicklungsstrategie, die regionale Leitplanung Bezirk Mödling, erarbeitet.

Der Prozess hat zwischen den beteiligten PartnerInnen zu vielen Fragen der Raumentwicklung im Bezirk Mödling ein gemeinsames Verständnis erzielt. In 3 Sitzungen des Beschlussorgans wurden die Inhalte der Regionalen Leitplanung beschlossen, zusätzlich hatten die Gemeinden im Zeitraum 23.11.2015 – 29.1.2016 die Möglichkeit, Stellungnahmen abzugeben, die in der Folge eingearbeitet bzw. mit der Steuerungsgruppe diskutiert wurden.

Der Gemeinderat der Marktgemeinde Biedermannsdorf nimmt die Inhalte der Regionalen Leitplanung Bezirk Mödling in der Fassung vom März 2016 zustimmend zur Kenntnis. Der Beschluss des regionalen Leitplans durch die Gemeinden erzeugt keine unmittelbare (rechts)verbindliche Wirkung in den jeweiligen Zuständigkeitsbereichen.

An den vereinbarten Zielen und Maßnahmen der Regionalen Leitplanung wird in weiteren Abstimmungs- und Umsetzungsprozessen gearbeitet. Gemeinsam mit dem Land Niederösterreich und den Gemeinden werden die regionalen Entwicklungsabsichten abgestimmt. Der Gemeinderat der Marktgemeinde Biedermannsdorf beschließt, die Inhalte der Regionalen Leitplanung für den Bereich der jeweiligen Gemeinde in die Überlegungen zur örtlichen Raumordnung einfließen zu lassen.

Das Ergebnis finden Sie hier

www.stadt-umland.at/prozesse/aktuelle-initiativen/regionale-leitplanung-bezirk-moedling.html.