Natur im Garten

Obwohl in unserem Ort schon bisher Wert auf einen möglichst schonenden Umgang mit unserer Natur – auch im Rahmen der Ortsbildgestaltung – Wert gelegt wurde, sind wir im Jahr 2017 einen Schritt weitergegangen und haben den Beschluss in der Gemeinderatssitzung am 16. März 2017 gefasst, Natur im Garten-Gemeinde zu werden.

Der Beschluss im Wortlaut:

Die Marktgemeinde Biedermannsdorf strebt die Auszeichnung „Natur im Garten – Gemeinde“ an und verpflichtet sich in Zukunft folgende Kriterien bei der Pflege und Gestaltung ihrer Grünräume zu berücksichtigen:
• Verzicht auf Pestizide, die das natürliche Gleichgewicht stören, Menschen und Tiere gefährden oder Gewässer belasten.
• Verzicht auf chemisch-synthetische Düngemittel, weil diese den Boden, das Boden leben und die Gewässer schädigen und Pflanzenkrankheiten begünstigen können.
• Verzicht auf Torf und torfhaltige Produkte, weil Torf aus Mooren gewonnen wird. Moore sind seltene Biotope, sie zählen zu den wichtigsten CO2-Speichern der Erde und werden durch den Torfabbau unwiederbringlich zerstört. • Schutz von ökologisch wertvollen Grünraumelementen (Bäumen, Alleen, Hecken, naturnahe Wiesen, Feucht- und Trockenbiotope, etc.).
• Umstellung der Grünraumpflege auf ökologische Wirtschaftsweisen, wie z. B. Verwendung von Pflanzenstärkungsmittel, biologische Pflanzenschutzmittel oder nichtchemische Beikrautbekämpfung.
• Bei neu zu schaffendem Grünraum oder Umgestaltung bestehenden öffentlichen Grüns werden vorwiegend standortgerechte, regionaltypische und ökologisch wertvolle Pflanzen verwendet.
• Die Information und Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger bei der ökologischen Pflege des Grünraums sowie bei Neu- und Umgestaltungen soll verstärkt werden. Bei der Umsetzung der oben angeführten Maßnahmen erzielt die Gemeinde einen Gewinn durch eine höhere Lebensqualität für alle.
Sie zeichnet sich dadurch als nachhaltig agierende Gemeinde aus, mit Vorbildwirkung für Ihre Bürgerinnen und Bürger. Bei der Umsetzung einer ökologischen Grünraumbewirtschaftung wird die Marktgemeinde Biedermannsdorf durch ein Bildungsprogramm für die im Grünraum zuständigen MitarbeiterInnen unterstützt sowie von „Natur im Garten“-BeraterInnen begleitet. Nach einem positiven Gemeinderatsbeschluss wird der Marktgemeinde Biedermannsdorf die Auszeichnung „Natur im Garten – Gemeinde“ als Tafel verliehen.

Diese Verleihung fand am 28. April 2017 statt.

Was umfasst die Aktion Natur-im-Garten?

Das Land Niederösterreich, der Verein „Natur im Garten“ in Tulln, die Beratungsstellen in den fünf Regionen des Landes Niederösterreich und das „Natur im Garten“ Telefon arbeiten Hand in Hand.

„Natur im Garten“ – Land Niederösterreich

Die feste Verankerung in der Verwaltung der niederösterreichischen Landesregierung und das begeisterte Mittragen durch die politisch Verantwortlichen ermöglichen es, die Strukturen der Aktion „Natur im Garten“ nachhaltig zu erhalten und weiterzuentwickeln. Das Land Niederösterreich ist inhaltlich beteiligt an Entscheidungsprozessen und der Produktion von „Natur im Garten“ - Publikationen.
Es trägt Verantwortung für die Verwaltung, Förderabwicklung und die Kontrolle des sachgerechten Einsatzes der Landesmittel.
Vertreterinnen und Vertreter des Landes Niederösterreich sind daher in allen Entscheidungsgremien der Aktion vertreten – von den Team-Besprechungen zu aktuellen inhaltlichen Themen bis zum strategischen Lenkungsausschuss, der sich mit den Strategien und Finanzen auseinandersetzt.

Verein „Natur im Garten“ in Tulln

Die organisatorische und inhaltliche Drehscheibe der Aktion ist der Verein "Natur im Garten" in Tulln, zuständig für die Aktionsleitung, inhaltliche Schwerpunktsetzungen und die Koordination von Produktionen und Kampagnen. Ausbildung, Fort- und Weiterbildung im Bereich des ökologischen Gärtnerns ist eines der Kernanliegen. Das zugehörige Seminar- und Bildungszentrum ist auf der GARTEN TULLN - Europas erster ökologischer Gartenschau beheimatet.
Hier wird auf lustvolle und praktische Weise vermittelt, wie wir Leben, Vielfalt und Gesundheit in unsere Gärten und Grünräume bringen können. Aber auch „Natur im Garten“ Schaugärten und Partnerbetriebe werden von hier aus laufend betreut und organisiert. Internationale Projekte, Marketing, Öffentlichkeitsarbeit, Lagerverwaltung, Betreuung der Website und aller Social Media Bereiche sowie die Organisation von „Natur im Garten“ Veranstaltungen sind weitere wichtige Aufgabenbereiche.

„Natur im Garten“ – regionale Beratung

Regionale Beraterinnen und Berater verleihen der Aktion in den fünf niederösterreichischen Regionen Gesicht und Stimme. Hier finden die Menschen eine nahe Anlaufstelle für alle ihre Gartenfragen und einen Kompetenzpartner für Vorträge, Seminare und Workshops.
Ob Kompostparty, Nutzgarten-Workshop oder allgemeiner Vortrag zu den Grundlagen des Naturgartens – Gemeinden und Institutionen können dieses Angebot einmal jährlich kostenlos in Anspruch nehmen. Beratungsstände bei Veranstaltungen in den Regionen sind ein direkter Weg, mit Interessierten in Kontakt zu treten – ein Auftrag für unsere Beraterinnen und Berater. In den Regionen des Landes herrscht ein vielfältiges gartenkulturelles Leben. Gemeinschaftsgärten, Schulgärten, Grünräume von Kindergärten und „Natur im Garten“ Gemeinden … All diese Projekte stehen in Kontakt mit den regionalen Beraterinnen und Beratern der Aktion, die die Aktivitäten der Partner mitentwickeln und begleiten.

„Natur im Garten“ Telefon

Was tun gegen Nacktschnecken, Blattläuse & Co? Das "Natur im Garten" Telefon ist die zentrale Kommunikations-Anlaufstelle für Garteninteressierte. Hier befindet sich die Hotline für Gartenfragen, für Fragen zu aktuellen „Natur im Garten“ Kampagnen, zu Schaugärten oder Partnerbetrieben. Anmeldungen zu Beratungen und Veranstaltungen werden aufgenommen und ein Pool an Expertinnen und Experten für „Natur im Garten“ Vor Ort-Beratungen und für die Betreuung von Informationsständen wird koordiniert.

Wer am "Natur im Garten" Telefon eine Frage stellt, bekommt natürlich eine umfassend ökologische Beratung - weit über eine reine Symptombehandlung hinaus. Hier werden gemeinsam die Hintergründe und Ursachen der Gartenprobleme gesucht. Stehen die Pflanzen am richtigen Platz? Wie und womit wird gedüngt? Sollte man eingreifen oder kann man die Sache der Natur überlassen? Muss tatsächlich ein Mittel eingesetzt werden, erfährt man mit Sicherheit die biologischen und ökologisch verträglichen Möglichkeiten, die uns zur Verfügung stehen.

Kurze Gestaltungs- oder Pflegefragen werden sofort beantwortet. Die Aktion bietet aber auch die Möglichkeit, geförderte Beratungen im eigenen Garten oder im öffentlichen Grünraum in Anspruch zu nehmen. Diese Anfragen werden an 30 speziell ausgebildete Beraterinnen und Berater weitergegeben und verwaltet. Die Gartenberatung findet vor Ort statt und die vielfältigen Gestaltungsvorschläge werden in einer Skizze festgehalten.

Weitere Informationen erhalten sie hier:

Verein "Natur im Garten"
Am Wasserpark 1
3430 Tulln
Tel.: +43 (0) 2272/61960
E-Mail: post@naturimgarten.at
www.naturimgarten.at

"Natur im Garten" - Bildungsstandort Baden
"Natur im Garten" Beraterin NÖ-Süd: Petra Hirner, MSc
Pelzgasse 1
2500 Baden
Beratungstermine: Freitag von 09:00 - 13:00 Uhr gegen telefonische Terminvereinbarung beim
"Natur im Garten" Telefon unter Tel.: 02742/74333