Fernwärme für Biedermannsdorf / Förderungen von Anschlüssen Privater

Biedermannsdorf seit 2013 am Fernwärmenetz!

Unsere Gemeinde hat sich im Jahr 2013 entschlossen die öffentlichen Gebäude an das EVN Fernwärmenetz Mödling anzuschließen, das vorwiegend mit Hackschnitzel (Waldhackgut) betrieben wird (siehe Bericht in den aktuellen Gemeindenachrichten und umseitigem Übersichtsplan).

Die Vorteile von Fernwärme gegenüber fossilen Brennstoffen sind vielfältig:
- erneuerbarer, CO2–neutraler Energieträger (Klimaschutz)
- heimische, krisensichere Energielieferanten
- Wertschöpfung bleibt in der Region
- Schaffung von Arbeitsplätzen
- Verbesserung der Luftqualität, da hunderte ungefilterte Altanlagen durch eine moderne Anlage mit neuester Filtertechnik ersetzt werden (Hausbrand)!

Der Gemeinderat hat in der Sitzung am 25. April 2013 einstimmig entschieden, folgende öffentliche Gebäude anzuschließen:
- Perlashof
- Gemeindeamt
- Kindergarten
- Volksschule und
- Jubiläumshalle.

Auch private InteressentInnen haben die Möglichkeit, sich an die Fernwärme anzuschließen. Eine Versorgung von Siedlungsgebieten mit Einfamilienhäusern (sofern sich diese nicht im Bereich der Trassenführung befinden) ist in den meisten Fällen wirtschaftlich leider nicht realisierbar.

Anschlussförderung der Gemeinde

In den vor 2 Jahren beschlossenen Förderungsrichtlinien für ENERGIESPARENDE und EMISSIONSMINDERNDE MASSNAHMEN wurde die Fernwärme bereits aufgenommen, aber die Förderhöhe noch nicht festgesetzt. Dies geschah in der Gemeinderatssitzung am 20. Juni 2013:

Demnach werden Fernwärmeanschlüsse mit € 750.-- gefördert, wird der Anschluss im Zuge eines Trassenbaues (oder im zeitlichen Zusammenhang damit) errichtet, gibt es zusätzlich € 500.--.

Die detaillierten Förderrichtlinien und das Antragsformular finden Sie unter dem Menüpunkt „Bürgerservice – Förderungsrichtlinien“.

Für weiter Informationen steht Ihnen das Bauamt gerne zur Verfügung:

Fr. Johanna Hladik, DW 18