Notrufnummern

Euronotruf 112

Feuerwehr 122

Polizei 133

Rettung 144

Apotheken – Notruf +1455

www.apotheker.or.at (für Apothekensuche)

Beschreibung
Rund um die Uhr Auskunft über die nächste dienstbereite Apotheke und Wegbeschreibung. Arzneimittelinformationen für blinde und sehbehinderte Personen. ORF-Teletext: Seite 649

Ärztenotdienst -  Notruf 141

https://cms.arztnoe.at/cms/ziel/100980/DE/ (Wochenenddienst von Ärztinnen für Allgemeinmedizin)
www.noe.zahnaerztekammer.at (Zahnärzte Notdienst)

Gesundheitshotline – 1450

Beschreibung - kurz 
Speziell geschulte, diplomierte Krankenpflegefachkräfte stehen unter der Nummer 1450 rund um die Uhr für gesundheitliche Auskünfte zur Verfügung, die von Anleitungen zur Selbsthilfe bis zu Empfehlungen, an welchen medizinischen Dienst man sich wenden sollte, reichen. Anrufer werden nach einem international erarbeiteten System befragt. Dadurch wird eruiert, ob der Patient oder die Patientin eine Behandlung braucht und sollte das der Fall sein, an wen man sich wenden kann. Dabei werden auch die Uhrzeit und der Wohnort berücksichtigt. In Notfällen wird zudem die Rettung verständigt.   

Beschreibung - lang
Nach dem Vorbild anderer europäischer Länder wie Großbritannien, Dänemark oder der Schweiz wurde in Österreich eine weitere Säule im Gesundheitssystem errichtet: Die telefonische Gesundheitsberatung
"Wenn's weh tut! 1450".

Unter der Rufnummer 1450 (ohne Vorwahl aus allen Netzen) erhalten Sie am Telefon Empfehlungen, was Sie am besten tun können, wenn Ihnen Ihre Gesundheit oder die Ihrer Lieben plötzlich Sorgen bereitet. Wir helfen schnell und unbürokratisch. So wird die telefonische Gesundheitsberatung zu Ihrem persönlichen Wegweiser durch das Gesundheitssystem und führt Sie dorthin, wo Sie im Moment die beste Betreuung erhalten.

Gerade wenn mal mitten in der Nacht der Zahn pocht, es am Sonntag im Bauch krampft oder am schönsten Nachmittag ein Insektenstich anschwillt, dann wissen Betroffene oft nicht was zu tun ist. Können die Schmerzen selbst behandelt werden, soll am nächsten Tag ein Hausarzt aufgesucht werden, ist die Behandlung durch einen Facharzt erforderlich oder ist die Notfallambulanz die beste Adresse? Gesundheitliche Beschwerden verunsichern und halten sich nicht an Öffnungszeiten. Vor allem bei Kindern oder älteren Menschen beunruhigen plötzlich auftretende Symptome.

Damit Sie nicht den Überblick verlieren und an den jeweiligen "Best Point of Service" vermittelt werden können, wurde die telefonische Gesundheitsberatung "Wenn's weh tut! 1450" in den Pilot-Bundesländern Wien, Niederösterreich und Vorarlberg eingeführt.

Mit diesem neuen Service erhalten Sie in den Pilot-Bundesländern rund um die Uhr, an sieben Tagen in der Woche die Möglichkeit, bei gesundheitlichen Problemen anzurufen.

Sie erhalten Auskunft über die Dringlichkeit Ihres Anliegens und eine medizinisch validierte Behandlungsempfehlung.

Zu Beginn eines Anrufes werden Sie nach Ihrem aktuellen Aufenthaltsort gefragt und das Vorliegen eines akuten medizinischen Notfalles wird ausgeschlossen, oder es erfolgt sofort die Entsendung des Rettungsdienstes. In weiterer Folge wird die Konsultation durch speziell ausgebildetes diplomiertes Gesundheits- und Krankenpflegepersonal weitergeführt. Basierend auf den geschilderten Symptomen wird in einem
ausführlichen Gespräch das vorliegende Zustandsbild beurteilt. Dabei werden natürlich auch Faktoren wie Alter, Geschlecht und Vorerkrankungen berücksichtigt.

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden durch das Expertensystem unterstützt. Das bedeutet, dass anband von den mehr als 200 Fragebäumen gezielt schwerwiegende und zeitkritische Krankheitsbilder identifiziert bzw. ausgeschlossen werden können und schließlich eine Empfehlung zur Art und Dringlichkeit der weiteren Vorgehensweise gegeben werden kann. Abhängig von Tageszeit und Aufenthaltsort wird dann gemeinsam mit Ihnen die weitere Versorgung geplant. Das kann die Entsendung eines Visitenarztes sein, die Empfehlung zur Konsultation des Hausarztes oder die Empfehlung, eine Notfallaufnahme in einem Spital aufzusuchen.

Die telefonische Gesundheitsberatung unter 1450 ersetzt keine ärztliche Behandlung und stellt keine Diagnose. Ihre telefonische Gesundheitsberatung stellt somit einen idealen Wegweiser durch das große Angebot an Gesundheitsdienstleistern dar und ist erste Anlaufstelle bei neu aufgetretenen oder akut gewordenen Beschwerden, die keinen medizinischen Notfall darstellen. 

So funktioniert's
- Sie haben plötzlich ein gesundheitliches Problem, das Sie beunruhigt.
- Rufen Sie die Nummer 1450 ohne Vorwahl über das Handy oder Festnetz.
- Eine besonders medizinisch geschulte diplomierte Krankenpflegeperson berät Sie gleich am Telefon und gibt Ihnen eine passende Empfehlung.
- Keine Sorge: Sollte sich Ihr Problem als akut herausstellen, kann natürlich auch sofort der Rettungsdienst (mit/ohne Notarzt) entsendet werden.
- Der Service ist kostenlos - Sie bezahlen nur die üblichen Telefonkosten gemäß Ihrem Tarif.